Aktuelle Linienliste
Letzte Aktualisierung: 29. 8. 20173
Schenefelder Platz – Bahrenfeld – S Holstenstraße – U Feldstraße – Rathausmarkt – Hauptbahnhof – Rothenburgsort
Konzession:
VHH
Betrieb:
VHH
Betrieb:
- VHH
- Bergedorf (B)
- Elmshorn (E)
- Glinde (G)
- Billbrook (I)
- Schenefeld (S)
- HHA
- Langenfelde (L)
2017:
Seit dem 17. Juli ist die Linie aufgrund von Bauarbeiten in der Amsinckstraße in zwei Abschnitte - Schenefelder Platz - Hauptbahnhof und Hauptbahnhof - Rothenburgsort - geteilt. Seitdem fährt der VHH-Betriebshof Glinde (G) wieder mit auf der Linie.
2016:
Zum Fahrplan 2017 wurden bei der VHH die Betriebshofkürzel gewechselt. Der Betriebshof Schenefeld bekam sein S zurück, während Geesthacht statt S nun unter D geführt wird.
2015:
Zum Fahrplan 2016 entfällt das zum letzten Fahrplanwechsel eingeführte »M« vor der Liniennummer wieder. Seitdem gibt es in den Anzeigen und sonstig keinen gesonderten Hinweis mehr auf die Metrobus-Linien.
Der VHH-Betriebshof Glinde (G) fuhr von April bis September und seit dem Fahrplanwechsel nicht auf der Linie.
2014:
Seit dem Fahrplan 2015 trugen die Metrobus-Linien ein »M« vor der Liniennummer, der Text »METROBUS« in der Zielanzeige entfiel.
Die HHA (Betriebshof Langenfelde (L)) fährt mit einem Umlauf auf der Linie.
2012:
Mit der endgültigen Fusion von VHH und PVG zum 1. Dezember, Übergang der Konzession auf die neue VHH GmbH.
Seit dem Fahrplan 2013 aus der Speicherstadt/HafenCity herausgenommen und auf dem Linienweg der Linien 120/124 vom Hauptbahnhof bis zum Kraftwerk Tiefstack verlängert. Der Betriebshof Glinde (G) und die Betriebsstelle Billbrook (I) fahren mit auf der Linie.
2010:
Seit dem Fahrplan 2011 fährt der PVG-Betriebshof Elmshorn (E) mit auf der Linie.
2009:
Tausch der Bedienung bei der VHH von Glinde (G) nach Bergedorf (B).
2008:
Seit dem Fahrplan 2009 über die Speicherstadt hinaus in die HafenCity (Haltestelle Marco-Polo-Terrassen) verlängert.
2002:
Hauptsächliche Bedienung durch die neuen 15m-Wagen der PVG, seit 2005 auch wieder mit Gelenkbussen.
2001:
Zum Sommerfahrplan mit der Einführung des MetroBus-Netzes in Metrobus-Linie 3 umbenannt.
1992:
Zum Winterfahrplan 1992/1993 Übergang der Betriebsführung an die PVG und damit einhergehend Ende des Gelenkbusbetriebs.
1987:
Zum Winterfahrplan 1987/1988 wurde die Linie auf Gelenkbusbetrieb (HHA-Betriebshof Langenfelde (L)) umgestellt.
1983:
Zum Winterfahrplan 1983/1984 und der umfangreichen Umgestaltungen zur Eröffnung der S-Bahn nach Harburg wurden die nach Hamm führenden Linien 111, 112 sowie 119/120 neu geordnet. Die 111 wurde bis U Meßberg zurückgenommen.
1979:
Zum Sommerfahrplan erfolgte eine umfangreiche Linienwegsänderung. Der Abschnitt Rödingsmarkt - Altona ging an die Linie 112 über, dafür übernahm die 111 den Linienweg der im Gegenzug eingestellten Linie 288. Der neue Linienverlauf war U Meßberg - S Holstenstraße - Bahrenfeld, Trabrennbahn.
1968:
Mit Einführung des HVVs Umbenennung in Linie 111.
1967:
Im Herbst wurde auf der Linie der erste Standardlinien-Prototyp eingesetzt - ein Magirus-Deutz 150 S 11. 1968 folgte der Büssing Präfekt Prototyp.
1961:
Zum 8. Mai aus der Verstärkerlinie V52 (Altona - Millerntor) und neuer Strecke nach Hamm neu eingerichtet. Verlauf Bf. Altona - Reeperbahn - U St. Pauli - Ost-West-Straße - U Meßberg - Hamm, Süd.
Seit dem 17. Juli ist die Linie aufgrund von Bauarbeiten in der Amsinckstraße in zwei Abschnitte - Schenefelder Platz - Hauptbahnhof und Hauptbahnhof - Rothenburgsort - geteilt. Seitdem fährt der VHH-Betriebshof Glinde (G) wieder mit auf der Linie.
2016:
Zum Fahrplan 2017 wurden bei der VHH die Betriebshofkürzel gewechselt. Der Betriebshof Schenefeld bekam sein S zurück, während Geesthacht statt S nun unter D geführt wird.
2015:
Zum Fahrplan 2016 entfällt das zum letzten Fahrplanwechsel eingeführte »M« vor der Liniennummer wieder. Seitdem gibt es in den Anzeigen und sonstig keinen gesonderten Hinweis mehr auf die Metrobus-Linien.
Der VHH-Betriebshof Glinde (G) fuhr von April bis September und seit dem Fahrplanwechsel nicht auf der Linie.
2014:
Seit dem Fahrplan 2015 trugen die Metrobus-Linien ein »M« vor der Liniennummer, der Text »METROBUS« in der Zielanzeige entfiel.
Die HHA (Betriebshof Langenfelde (L)) fährt mit einem Umlauf auf der Linie.
2012:
Mit der endgültigen Fusion von VHH und PVG zum 1. Dezember, Übergang der Konzession auf die neue VHH GmbH.
Seit dem Fahrplan 2013 aus der Speicherstadt/HafenCity herausgenommen und auf dem Linienweg der Linien 120/124 vom Hauptbahnhof bis zum Kraftwerk Tiefstack verlängert. Der Betriebshof Glinde (G) und die Betriebsstelle Billbrook (I) fahren mit auf der Linie.
2010:
Seit dem Fahrplan 2011 fährt der PVG-Betriebshof Elmshorn (E) mit auf der Linie.
2009:
Tausch der Bedienung bei der VHH von Glinde (G) nach Bergedorf (B).
2008:
Seit dem Fahrplan 2009 über die Speicherstadt hinaus in die HafenCity (Haltestelle Marco-Polo-Terrassen) verlängert.
2002:
Hauptsächliche Bedienung durch die neuen 15m-Wagen der PVG, seit 2005 auch wieder mit Gelenkbussen.
2001:
Zum Sommerfahrplan mit der Einführung des MetroBus-Netzes in Metrobus-Linie 3 umbenannt.
1992:
Zum Winterfahrplan 1992/1993 Übergang der Betriebsführung an die PVG und damit einhergehend Ende des Gelenkbusbetriebs.
1987:
Zum Winterfahrplan 1987/1988 wurde die Linie auf Gelenkbusbetrieb (HHA-Betriebshof Langenfelde (L)) umgestellt.
1983:
Zum Winterfahrplan 1983/1984 und der umfangreichen Umgestaltungen zur Eröffnung der S-Bahn nach Harburg wurden die nach Hamm führenden Linien 111, 112 sowie 119/120 neu geordnet. Die 111 wurde bis U Meßberg zurückgenommen.
1979:
Zum Sommerfahrplan erfolgte eine umfangreiche Linienwegsänderung. Der Abschnitt Rödingsmarkt - Altona ging an die Linie 112 über, dafür übernahm die 111 den Linienweg der im Gegenzug eingestellten Linie 288. Der neue Linienverlauf war U Meßberg - S Holstenstraße - Bahrenfeld, Trabrennbahn.
1968:
Mit Einführung des HVVs Umbenennung in Linie 111.
1967:
Im Herbst wurde auf der Linie der erste Standardlinien-Prototyp eingesetzt - ein Magirus-Deutz 150 S 11. 1968 folgte der Büssing Präfekt Prototyp.
1961:
Zum 8. Mai aus der Verstärkerlinie V52 (Altona - Millerntor) und neuer Strecke nach Hamm neu eingerichtet. Verlauf Bf. Altona - Reeperbahn - U St. Pauli - Ost-West-Straße - U Meßberg - Hamm, Süd.